Nora Steiner  – Totale

Nora Steiner beschäftigt sich mit der Malerei von Wahrnehmungsphänomenen. Dabei bedient sie sich der Grundlagen der Malerei. Nach Rezepten aus der Renaissance malt sie in dünnen, farbigen Schichten in altmeisterlicher Lasurtechnik auf einen Kreidegrund. In der Kunst Halle Sankt Gallen stellt sie einen Werkzyklus vor, an dem sie während der letzten fünf Jahre gearbeitet hat.

Es handelt sich um grossformatige Leinwände, welche die Künstlerin mit farbigen Lasuren in technisch aufwendigen Prozessen langsam verdichtet hat. Ausgehend von ihrem Interesse an schwarzen Löchern nähert sich Nora Steiner malerisch an das Unbekannte und Unsichtbare an. Das Resultat sind spektakuläre Bilder, die trotz ihrer Einfachheit eine starke räumliche Präsenz entfalten.

Kunst Halle Sankt Gallen, 2016

Nora Steiner is fascinated by the depiction of cognitive phenomena. In doing so she utilizes the fundaments of painting. Based on Renaissance formulas, she applies thin, coloured layers onto a chalk undercoat in a technique borrowed from the old masters. Exhibited in the Kunst Halle St. Gallen is a cycle of works that she has worked on over the last five years.

The pieces are large-format canvases, gradually condensed by the artist in technically laborious processes using coloured glazes. Based on her interest in black holes, Nora Steiner pictorially approaches the unknown and the unseeable. The results are spectacular pictures, which despite their ostensible simplicity evolve a profound spatial presence.

Kunst Halle Sankt Gallen, 2016

Nora Steiner – schwarze Löcher

Das schwarze Loch, das astronomische Objekt, strahlt eine extreme Gravitation aus. In seinem Raumbereich wird die Raumzeit dermassen verzerrt, das nichts das Objekt verlassen kann, nicht einmal das Licht. Die direkte Beobachtung eines schwarzen Lochs gilt allerdings als unmöglich, doch verrät es sich durch die Materie, die es verschluckt. (Die in ein schwarzes Loch gezogene Materie heizt sich durch die extreme Beschleunigung auf mehrere tausend grad Celsius auf und erstrahlt hell im Röntgenlicht.)

Nora Steiner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Phänomen schwarzer Löcher. Ausgangspunkt ist dabei immer die klassische Malerei, die sich der Materialität, dem Prozess, der Illusion und der Reduktion widmet.

Nora Steiner malt schwarze Löcher. Die Vorstellung etwas zu malen das zwar existiert, wovon es jedoch kein Abbild in Form und Farbe gibt, brachte die Künstlerin zum Thema der schwarzen Löcher. Ihre Malerei ist eine Art ästhetischer Forschungsprozess, eine visuelle Annäherung an das Unbekannte.

Im message salon zeigt die Künstlerin auf drei Stockwerken eine grosse Einzelausstellung mit Malerei, Videoinstallation und der archaisch mechanischen Maschine «Candy», einer Konstruktion aus einem frisiertem V8 Verbrennungsmotor, der eine verbeulte Waschmaschine auf Touren bringt. «Candy» ist auch die Protagonistin im erstmals gezeigten Video «Big Candy». In der Art eines ästhetischen Instruktionsvideos erfahren die Zuschauer was es mit der Waschmaschine, den verbeulten Metallkugeln und dem Range Rover Verbrennungsmotor auf sich hat.

Nora Steiners Arbeit enthält Anlehnungen an die Methoden der langwierigen präzisen Wissenschaftsforschung, stellt mit hartnäckigem Tunnelblick Behauptungen auf, die im Experiment eine Annäherung an eine Erkenntnis vorgeben. Für Nichtinvolvierte erscheinen die Versuche und Schlussfolgerungen möglicherweise absurd, doch lassen uns die schwarzen Löcher und die grosse wuchtige Maschine, die zunehmend an ein Objekt der altertümlichen Raumfahrt oder an ein Gefährt aus einem archaisch futuristischen Mad Max Film erinnert, zunehmend über das Geheimnis des Daseins in der Welt, die physikalischen und kosmischen Gesetze und die zum Scheitern verurteilte Überwindung der Grenzen unseres Denkens philosophieren.

Esther Eppstein, 2013

The black hole, an astronomical object, emits an extreme gravitational pull. Within its spatial vicinity, space-time is distorted to such an extent that nothing can tear free of the object, not even light. Whilst direct observation of a black hole is considered unfeasible, it nevertheless reveals itself through the material it swallows – through the extreme acceleration the material sucked into it heats up to a temperature of thousands of degrees Celsius and radiates brightly in X-ray light.

For a number of years Nora Steiner has dedicated herself to the phenomenon of black holes. In the process, her point of departure has constantly remained the essence of classical painting and its devotion to materiality, technique, illusion and reduction.

Nora Steiner paints black holes. The topic is inspired by the idea of portraying something that although it exists lacks any depiction in either colour or form. Her painting is a type of aesthetical research process, a visual convergence towards the unknown.

The artist has staged a large solo exhibition over three storeys in the Message Salon with paintings, a video installation and the archaic-mechanical «Candy» machine, a construction consisting of a beefed-up V-8 combustion engine that revs up a battered washing machine. «Candy» is also the protagonist in the premiered video «Big Candy». In the form of a quasi instruction video, viewers experience what the quintessence of a washing machine coupled to a Range-Rover engine with the addition of steel ball bearings is.

Nora Steiner’s work incorporates analogies to the methodologies that drive the protracted precision of scientific exploration. With adamant tunnel vision, the works enunciate propositions, which via a process of experimentation result in what are approximations of knowledge. For the non-involved viewer the procedures and the conclusions may seem an absurdity, but despite, or indeed precisely because of this the black holes and the over-dimensional heavy-duty machine – which acceleratingly takes on the aura of an object from ancient space travel or a vehicle from an archaic-futuristic «Mad-Max» film – allow us to cumulatively contemplate the mystery of worldly existence, physical and cosmic laws, and the limitations of our own thinking and its damnation to failure.

Esther Epstein, 2013